Programm
Mittwoch, 10.09.2025 | |
19:30 – 20:00 | Anmeldung und Ausgabe der Tagungsunterlagen |
Ab 20:00 Uhr | Get-Together im Hotel Atlantic Lübeck |
Donnerstag, 11.09.2025 | |
08:30 – 08:45 | Anmeldung und Ausgabe der Tagungsunterlagen |
08:45 – 09:00 |
Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Abke (Vizepräsident der TH Lübeck) Prof. Dr.-Ing. Wang (TH Lübeck) |
09:00 – 10:40 | Vortragssession I |
09:00 – 09:20 |
Anwendbarkeit klassischer und GAN-basierter Datenvergrößerung zur Qualitätsverbesserung in der CNN-basierten Krebsdiagnostik N. Beuter, B. Gurklies, A. Drews (TH Lübeck, KIA expert group) |
09:20 – 09:40 |
Wissensgraphen in der manuellen Montage - Von der systematischen Fehlerdatenerfassung zur operativen Wissensrückführung C. Wachter, S. Beckschulte, M. Padrón Hinrichs, F. Sohnius, R. H. Schmitt (RWTH Aachen, MAN Truck & Bus, Fraunhofer IPT) |
09:40 – 10:00 |
Entwicklung eines Methodenkatalogs für die Nutzung von Data Analytics in der Produktion L. F. Müller-Stein, L. Li, R. Jochem (TU Berlin) |
10:00 – 10:20 |
Implementierung eines Exoskeletts zur Steigerung der Prozessqualität in einem Arbeitssystem eines Automotive Suppliers S. Sen, P. Pötters (HS Niederrhein) |
10:20 – 10:40 |
Fallstudie zur datengetriebenen Prozessverbesserung unter Verwendung von Sprachmodellen zur Abfrage relationaler Datenbankmanagementsysteme L. Poßner, L. Bahr, S. Gröger (BMW Group, TU Chemnitz) |
10:40 – 11:10 | Kaffeepause |
11:10 – 12:30 | Vortragssession II |
11:10 – 11:30 |
Künstliche Intelligenz als Unterstützungstool entlang von Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft S. Krieger-Güss, M. Hofmann, M.-L. Schulze, I. Timmen, A.-L. Schuller, B. Petersen, K. Heide (HS Osnabrück, EQASCE) |
11:30 – 11:50 |
Regulatorische Bewertung von Entwicklungsphasen des maschinellen Lernens am Beispiel eines Blutanalysegeräts W. H. Wang, A. Geist, F. Afzal, M. C. Urban (TH Lübeck) |
11:50 – 12:10 |
Herausforderungen bei der Implementierung von KI in Unternehmen mit geringer digitaler Reife M. Pham, N. Schlüter, M. Löwer (Uni Wuppertal) |
12:10 – 12:30 |
Untersuchung der Rolle des EFQM-Modells 2020 zur Stärkung einer Unternehmenskultur, die Cyber-Resilienz in KMU gezielt fördert L. von Damaros, L. M. Pollacek, R. Jochem (TU Berlin) |
Ab 12:30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
Tagungsteilnehmende ohne GQW-Mitgliedschaft | |
14:00 – 15:30 | Altstadtführung durch Lübeck |
Tagungsteilnehmende mit GQW-Mitgliedschaft | |
14:00 – 16:00 | Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Qualitätswissenschaften e.V. |
16:30 – 18:00 | Altstadtführung durch Lübeck |
Alle Teilnehmenden der GQW-Tagung | |
Ab 19:30 Uhr | Gemeinsames Abendessen im Restaurant SALIS |
Freitag, 12.09.2025 | |
Ab 09:00 Uhr | Willkommen |
09:00 – 10:40 | Vortragssession III |
09:00 – 09:20 |
Einsatz von Virtual Measurement zur Herstellung von Spezialnahrung für Dysphagie-Patienten mittels Techniken aus der Molekularküche mit hoher wahrgenommener Qualität M. Huber, S. Klingeleers, M. Padrón Hinrichs, D. Wolfschläger, C. Bollheimer, R. H. Schmitt (RWTH Aachen, Uniklinik RWTH Aachen, Fraunhofer IPT) |
09:20 – 09:40 |
Qualitätsregelkreise für soziotechnische Produktionssysteme M. Seng, S. Gröger (Porsche AG, TU Chemnitz) |
09:40 – 10:00 |
Präzisierung kundenbezogener Produktanforderungen durch Verknüpfung von Eye-Tracking und Sprachdaten mit Convolutional Neural Network L. Reintanz, S. Schlenz, C. Hainke, S. Janßen, T. Pfeiffer, R. Refflinghaus, L. Stubbemann (Uni Kassel, HS Emden/Leer, SMA Solar) |
10:00 – 10:20 |
Entwicklung eines Modells zur Analyse des Einlaufverhaltens zyklisch belasteter Formgedächtnisaktoren - Indikatoren für die Dauer der stabilen Nutzungsphase und die Ausfallzeit M. Schmidt, S. Bracke, P. Heß (Uni Wuppertal) |
10:20 – 10:40 |
Entwicklung eines qualitätsorientierten Entwurfs- und Testrahmens für open-source Hardware (OSH) Maschinenbausätze S. Krüger, R. Mies (TU Berlin) |
10:40 – 11:10 | Kaffeepause |
11:10 – 12:30 | Vortragssession IV |
11:10 – 11:30 |
Nutzung von Model-Based Definition und Künstlicher Intelligenz für die Predictive Quality Sorgatz, S. Gröger (TU Chemnitz) |
11:30 – 11:50 |
Cyber-Resilienz als Bestandteil von Qualitätsmanagementsystemen - Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung des Cyber Resilience Act C. Szedlak, B. Leyendecker (HS Koblenz) |
11:50 – 12:10 |
Digitales Produktprotokoll als Enabler für KI-gestütztes Qualitätsmanagement 4.0 in der Produktion A. Schoch, S. Beckschulte, L. Huebser, R. H. Schmitt (Manex AI, MAN Truck & SE, RWTH Aachen, Fraunhofer IPT) |
12:10 – 12:30 | Pause & Stimmauszählung |
12:30 – 13:00 | Preisverleihung und Tagungsabschluss |
Ab 13:00 Uhr | Gemeinsames Mittagessen und Verabschiedung |